Gesellschaft
Sicherheitsmanagement
Arbeitssicherheit
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter sind von höchster Wichtigkeit. Um den Schutz am Arbeitsplatz und die Sicherheit an unseren Standorten und ihrer jeweiligen Umgebung gewährleisten zu können, gelten in der CHT Gruppe hohe Standards.
- Im Rahmen des Integrierten Managementsystems bauen wir global in den Gesellschaften ein Arbeitssicherheitsmanagement auf und bereiten in einem Programm die Zertifizierung nach ISO 45001 vor. Erfolgreich zertifiziert wurden die CHT Gesellschaften in der Schweiz, in der Türkei, in Pakistan und in Deutschland.
- Weltweit sind alle mit den Anweisungen, was in Notfällen beachtet werden muss und was zu tun ist, vertraut. Es finden regelmäßig Schulungen und Übungen statt. Der Inhalt der Unterweisungen richtet sich nach den jeweils aktuellen gesetzlichen Vorgaben und greift die ermittelten Gefährdungen am Arbeitsplatz auf.
- Wir stellen allen Mitarbeitern weltweit geeignete Arbeitskleidung und Schutzausrüstung zur Verfügung.
- An allen Standorten sorgen die Vorgesetzten und ausgebildete Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Sicherheitsbeauftragte dafür, dass die Anforderungen an Arbeitssicherheit umgesetzt werden.
- Mögliche sicherheitsrelevante Ereignisse werden einheitlich systematisch erfasst und ausgewertet, um die Arbeitsbedingungen und präventive Maßnahmen weiter zu verbessern.
- Lieferanten und Dienstleister werden vor Auftragsvergabe auf die in den jeweiligen Werken gültigen Sicherheitsvorschriften schriftlich verpflichtet, deren Einhaltung wird während der Auftragsausführung kontrolliert. Unsere Besucher dürfen sich auf unserem Firmengelände nur zusammen mit Mitarbeitern der CHT Gruppe bewegen, die mit den Sicherheitsvorkehrungen an den jeweiligen Standorten vertraut sind.
Prävention und Information gefragt
2021 lag die Unfallrate (RIR) in der Unternehmensgruppe bei 1,6 und bleibt gegenüber dem Vorjahr (1,6) unverändert. Bei der Rückverfolgung der Arbeitsunfälle konnte kein fortlaufendes Muster der Unfallursachen erkannt werden. Berücksichtigt sind alle Arbeitsunfälle mit einer Fehlzeit von mindestens einem Tag. Bei der Art der Verletzungen handelte es sich überwiegend um nicht chemie-typische, sondern branchenunspezifische Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Schnittwunden und ähnliches. Im Berichtszeitraum 2021 gab es keinen betriebsbedingten Todesfall. Die folgenden Grafiken zeigen die Arbeitsunfälle von CHT Mitarbeitern nach Region und Quote (berichtspflichtig nach den OSHA-Regeln (RIR))*:

*Die Berechnung erfolgt nach der OSHA Methode (RIR): Recordable Incident Rate = (Anzahl der registrierten Unfälle x 200.000/Anzahl effektiv geleisteter Arbeitsstunden). Die geleisteten Arbeitsstunden von 4.318.200 errechnen sich aus 1.800 Arbeitsstunden im Jahr pro Mitarbeiter multipliziert mit 2.400 FTEs der CHT im Berichtszeitraum 2021.
Auf Basis dieser Entwicklung werden wir international unsere Maßnahmen zum Arbeitsschutz weiter verstärken und die Ausbildung der Mitarbeiter diesbezüglich fördern. Das nachhaltige Ziel der CHT Gruppe ist es, die Zahl der Arbeitsunfälle weiter zu senken und die Fehlzeiten bis 2025 weltweit zu halbieren.
Anlagensicherheit
CHT Produkte werden in modernen Chemieanlagen hergestellt, die bezogen auf Sicherheit und Steuerung, auf dem neuesten Stand der Technik sind. Wir beachten bei der Herstellung unserer Produkte die Qualitätsvorgaben, den Umweltschutz, die Arbeitssicherheit und die Gesundheit sowie den energetisch günstigen Einsatz der Anlagen. Zur Sicherstellung dieser Anforderungen unterhalten wir ein integriertes Managementsystem, das an verschiedenen Standorten bereits vollständig nach den Normen ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001 zertifiziert ist.
Unser Ziel, alle produzierenden Standorte nach ISO 9001 und ISO 14001 zu zertifizieren, wurde Ende 2021 erreicht.
- Sämtliche Anlagen und Prozesse werden laufend optimiert und weltweit technologisch weiterentwickelt.
- Regelmäßige Wartung und vorbeugende Instandhaltung garantiert einen sicheren Betrieb und die Konformität mit geltenden gesetzlichen Regelungen und Genehmigungen.
- Wartungs- und Reparaturarbeiten werden nur durch ausgebildete Fachkräfte durchgeführt.
- Sämtliche Mitarbeiter werden abhängig von ihrem Arbeitseinsatz aus- und weitergebildet. An den deutschen Standorten entspricht diese Aus- und Weiterbildung den Vorgaben der Berufsgenossenschaften, die CHT durch einen HR-Entwicklungsplan ergänzt.
- Schulungen zur Anlagenbedienung und Unterweisungen zu richtigem sicherheits- und umweltgerechtem Verhalten finden regelmäßig statt.
- Zusammenfassend für alle Standorte kann für 2021 gesagt werden, dass der sichere Betrieb der Anlagen nach gruppenweit geltenden internen Vorgaben und lokalen Regeln gewährleistet war. Besondere Vorkommnisse wurden in festgelegten Meldeverfahren und Abläufen bearbeitet und einschließlich notwendiger Maßnahmen abgewickelt.
Bei Ereignissen in der Anlagensicherheit wurden umgehend entsprechende Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Dabei zeigte sich, dass die Verfahren zu Alarm- und Gefahrenabwehr und die Zusammenarbeit mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen sowie den Feuerwehren zuverlässig funktionieren.