Gesellschaft
Diversität
Vielfalt gleichberechtigt fördern
Die Globalisierung unserer Märkte bringt viele unterschiedliche Kulturen miteinander in Kontakt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in unserer Belegschaft wider. Für unsere internationale Zusammenarbeit bilden unsere Werte das zentrale Fundament. Sie reflektieren die Gemeinsamkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der CHT Gruppe aus mehr als 30 Nationalitäten, die Kunden aus über 100 Ländern weltweit bedienen. Diese Vielfalt hat auch mehrfache Bedeutung für die CHT Gruppe:
- Einzigartigkeit der Talente: Anerkennung und Wertschätzung jedes einzigartigen Talents und der Denkweise eines jeden Mitarbeiters und einer jeden Mitarbeiterin.
- Geschlecht: Männer und Frauen gleichermaßen respektieren und ihnen Chancengleichheit in der CHT Gruppe bieten.
- Nationalität/Kultur: Anerkennung der Nationalität und Kultur eines jeden Mitarbeiters.
- Alter/Generation: Wertschätzung und Nutzung der Hebelwirkung der Alters- und Generationenunterschiede.
Vielfalt bezieht sich auch auf die demografische Situation in unserem Unternehmen. Diese ist innerhalb der CHT Gruppe regional sehr unterschiedlich. Gemeinsames Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Lebensphasen zu erhalten und die Verfügbarkeit von Fachkräften langfristig sicherzustellen. Altersgemischte Teams können zudem von der Verknüpfung unterschiedlicher Kompetenzen und Perspektiven profitieren. Die folgenden Maßnahmen wurden eingeführt, um der demografischen Situation Rechnung zu tragen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle: In der gesamten CHT Gruppe gibt es über 80 unterschiedliche Arbeitszeitmodelle.
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, sich individuell weiterzubilden.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: An vielen Standorten werden Sportprogramme angeboten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können das Angebot eines Betriebsarztes in Anspruch nehmen.
- Nachfolge- und Stellvertreter-Planung: Damit Positionen immer ausreichend besetzt sind, gibt es an den CHT Standorten in Deutschland eine Nachfolge- und Stellvertreter-Planung, die immer als Fünfjahresplanung erstellt wird. Die Schlüssel- bzw. Expertenpositionen werden aus den einzelnen Bereichen definiert. Ziel ist eine weltweite Einführung dieser Nachfolge- und Stellvertreterplanung.
- Altersentwicklungsszenarien: Sie werden ebenfalls an den Standorten in Deutschland alle fünf bis zehn Jahre entwickelt.
- Auf Basis einer bedarfsgerechten Personalstrategie stellen wir gut ausgebildete und qualifizierte Nachwuchskräfte ein.

Auch in der Führungskräfteentwicklung fördern wir die Vielfalt. Unser globaler Ansatz zeigt sich beispielsweise an einem hohen Anteil von Senior Executives aus anderen Ländern als Deutschland. Mittlerweile sind 66% der Führungspositionen in der CHT Gruppe international besetzt. Frauen und Männer haben bei uns grundsätzlich identische Bewerbungs- und Karrierechancen und erhalten gleichen Zugang zu Weiterbildungen und Schulungsmaßnahmen. So versuchen wir auch, den Frauenanteil in unseren Führungsebenen weiter zu erhöhen. Der noch immer höhere Anteil an männlichen Arbeitnehmern und Führungskräften in unserem Unternehmen ist historisch bedingt, denn die chemische Industrie war in der Vergangenheit überwiegend eine Männerdomäne. 2020 lag der Anteil unserer Mitarbeiterinnen in der Unternehmensgruppe weltweit bei rund 31% und hat sich im Vergleich zum letzten Jahr nicht verändert. Grund für den immer noch niedrigen Stand an Mitarbeiterinnen ist der große Anteil an Produktionsstandorten. Diese haben nach wie vor deutlich höhere Männeranteile. Die Anteile an internationalen Senior Executives und Frauen in Führungspositionen sollen bis 2025 innerhalb der CHT Gruppe weiter ausgebaut werden.
