Ökologie
Circular Economy
Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der CHT Gruppe
- Im Rahmen der „Roadmap Nachhaltigkeit“ ist Kreislaufwirtschaft in unserer Strategy 2025 verankert
- Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Säule auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Kreislaufwirtschaft ist ein Bestandteil des EU Green Deals
Maßnahmen der CHT Gruppe
- Verwendung von biobasierten Rohstoffen
- Verwendung von recycelten Rohstoffen
- Entwicklung von Produkten, die biologisch abbaubar sind bzw. ein nachfolgendes Recycling nicht stören
- Erreichen eines Cradle to Cradle (C2C) Material Health Certificate für ausgewählte Textilhilfsmittel und Textilfarbstoffe
TUBINGAL RISE
CHT hat mit TUBINGAL RISE den ersten textilen Weichmacher, der auf Basis recycelter Silikone und Emulgatoren aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, erfolgreich in den Markt eingeführt. Das eingesetzte Silikonöl besteht aus gebrauchten Silikonmaterialien, die über einen aufwendigen Aufbereitungs- und Reinigungsprozess in ein recyceltes Silikonöl überführt wurden. Der hydrophile Silikonweichmacher kann auf allen Textilien appliziert werden und sorgt für eine besondere Kernweichheit. Eingesetzt auf recycelten Fasern ist das Textil nach der Verwendung erneut komplett recycelbar.
cht-beausil re-amo
Als Additiv für die Pflegemittelindustrie sorgen Silikone in der Haarpflege für eine gute Kämmbarkeit, Glanz und Weichheit. Mit CHT-BeauSil Re-AMO wurde ein gebräuchlicher Silikonrohstoff nicht nur mittels natürlicher Zuckervarianten modifiziert, sondern besteht zu über 90 Prozent auf Basis von recycelten Silikonrohstoffen.
Als Hersteller von Silikonspezialitäten liefert die CHT Gruppe mittlerweile einen Teil der recycelten Silikonrohstoffe selbst. Gängige Silikonrohstoffe enthalten aus den Vorprozessen Silikonzyklen – kurz genannt D4, D5 und D6 – und werden durch Destillation aus diesen weitestgehend entfernt. Dieses Destillat wird dann nicht als Abfall entsorgt, sondern findet als Rohstoff seinerseits Verwendung in der Silikonsynthese der CHT. 2021 wurden auf diesem Wege rund 150 Tonnen an Rohstoffen gewonnen und ergo Abfall vermieden.
Nachfolgend die CHT Terminologie und Prüfkriterien, die für die wichtigsten Themen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft definiert wurden.
TERMINOLOGIE DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

Biobasierte Produkte werden aus Pflanzen, Tieren und anderen erneuerbaren Materialien aus der Land-, Meeres- und Forstwirtschaft gewonnen. CHT strebt die Verwendung von Rohstoffen aus nachhaltigem Anbau an.
Zahlen: Prozentsatz (C14-Masse) der biobasierten Materialien im Produkt.
Recycelte Materialien sind Produkte, Materialien oder Stoffe, die aus Abfällen gewonnen werden. Abfälle werden entweder für den ursprünglichen Zweck recycelt oder up-/down-gecycelt.
- Recycling von Materialien
Spezifikation: Prozentsatz (Masse) der recycelten Materialien im Produkt.
Die biologische Abbaubarkeit ist definiert als die Tatsache, dass ein Material in wässrigen Systemen unter anaeroben oder aeroben Bedingungen biologisch abgebaut werden kann. Dabei werden je nach Umweltbedingungen CO2, H2O, Methan, Biomasse und Mineralsalze freigesetzt. Prüfkriterien OECD 302B (aerob) (Eliminierung und Mineralisierung). Das Kriterium ist erfüllt, wenn über 70% innerhalb von 28 Tagen abgebaut werden.
- Ja/Nein-Kriterien
Falls vorhanden, werden Kriterien für den anaeroben Abbau ergänzt.
Kompostierbarkeit beschreibt den Abbauprozess von organischen Materialien durch mikrobielle Zersetzung durch Bodenorganismen zur Umwandlung dieser Materialien in Kompost.
CHT empfiehlt die Prüfung der Kompostierbarkeit nach DIN CertCo.
DIN CertCo Prüfkriterien nach DIN EN 13432 an Endprodukten wie beispielsweise T-Shirts, beschichtetes Papier, Laminatböden und anderen. Alle vier Kriterien müssen erfüllt werden:
- Abbaubarkeit von 90% nach sechs Monaten (DIN ISO 14855:1999)
- Maximale Siebfraktion von 10%, über 2 mm nach drei Monaten
- Kontrolle des Schadwachstums auf dem Kompost, Keimungsrate und pflanzliche Biomasse über 90% im Vergleich zum Blindkompost
- Geringer Gehalt an Schwermetallen und anderen toxischen und gefährlichen Stoffen (Zn <150 ppm; Cu <50 ppm; Ni <25 ppm; Cd <0,5 ppm; Pb <50 ppm; Hg <0,5 ppm; Cr <50 ppm; Mo <1 ppm; Se <0,75 ppm; As <5 ppm; F <100 ppm)
vci lEITFADEN KREISLAUFWIRTSCHAFT
Hoher Ressourcenverbrauch, Rohstoffknappheit und Klimawandel erfordern ein Umdenken von Wirtschaft und Gesellschaft. Ein zentraler Teil der Lösung ist in der Kreislaufwirtschaft zu sehen.
Gerade die chemisch-pharmazeutische Industrie, die Ausgangspunkt für viele andere Branchen ist, kann hier mit nachhaltigen Produkten und Verfahren vorangehen.
Vor diesem Hintergrund hat die Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 2021 einen Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft erarbeitet. Dieser soll den Unternehmen der Branche strategische und operative Hilfestellungen bieten, um auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise umzustellen.
CHT war ein teilnehmendes Unternehmen bei der Erarbeitung des Branchenleitfadens für Kreislaufwirtschaft und wir sind im Leitfaden mit unserem Ansatz im Bereich der Silikone auch als Best-Case-Fallbeispiel vertreten.