CHT Sustainability Report 2021

Berichtszeitraum: 1.1. bis 31.12.2021 (Redaktionsschluss 30. April 2022)

Berichtszeitraum: 1.1. bis 31.12.2021 (Redaktionsschluss 30. April 2022)

Gesellschaft

Produktverantwortung

Verantwortung in der Wertschöpfungskette

Wir überprüfen unsere Produkte während ihres gesamten Weges entlang der Wertschöpfungskette, von der Entwicklung über die Produktion, in der Kundenapplikation bis hin zur Entsorgung. So können wir mögliche Gesundheits- und Umweltrisiken frühzeitig erkennen, reduzieren und im Idealfall vermeiden.

Im Rahmen unserer Produktverantwortung arbeiten wir mit unseren Lieferanten, Kunden, und mit Forschungseinrichtungen und Verbänden zusammen, um die Performance und Nachhaltigkeit unserer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette ständig zu verbessern.

Anforderungen und Gütezeichen

Der größte Anteil unserer Produkte erfüllt heute schon die Inhalte folgender Anforderungen und Gütezeichen:

Mit folgenden Gütezeichen beschäftigen wir uns und haben Produkte bewerten und zertifizieren lassen:

CERTIFICATION TARGET 2022

CERTIFICATION TARGET 202220212022 TARGET
bluesign®
number of all products bluesign® approved
1645>1680
Inditex
number of certified products
16101600
ZDHC Gateway number of certified products2218>2250
GOTS 6.0 since 03/2020 number of certified products799>740
C2C number of certified products165>170
Reach® European chemistry standard number of certified products15>1680*

* Gesamtzahl der REACH registrierten Stoffe

Darüber hinaus prüfen wir auch weitere etablierte Gütezeichen und Zertifizierungen. Als verantwortungsbewusstes Chemieunternehmen leisten wir, wo immer uns dies möglich ist, aktiv unseren Beitrag, um sinnvolle und zielführende Nachhaltigkeitsinitiativen zum verbesserten Schutz für Mensch und Umwelt zu unterstützen.

Produktsicherheit im Fokus

Als weltweit operierendes Unternehmen für Spezialitätenchemie ist Produktsicherheit ein zentraler Bestandteil unserer Produktverantwortung. Unsere Produkte und Produktionsverfahren genügen höchsten Sicherheitsansprüchen. Neben hohen Anforderungen in Prozess- und Arbeitssicherheit zählen für uns umfassende Produktinformation und die Vermeidung potenziell kritischer Stoffe zu den wichtigsten Aspekten unseres Produktangebotes.

Einheitliche Prinzipien. Keine Risiken.

Die Erfüllung internationaler gesetzlicher Regelungen und chemikalienrechtlicher Vorschriften gehört für uns zu einer grundsätzlichen Selbstverständlichkeit. Wir bewegen uns innerhalb der Leitplanken globaler Anforderungen und Vorgaben greifen Initiativen zu verantwortlichem Handeln und zur Nachhaltigkeit auf, die sich die chemische Industrie weltweit zum Ziel gesetzt hat. Als internationale Konzerngruppe betrachten wir unsere Aktivitäten grundsätzlich auf globaler Ebene: So verzichten wir weltweit einheitlich auf AEEA-haltige und APEO-haltige Produkte – auch wenn diese Stoffe in manchen Ländern noch erlaubt sind.

REACH

Als Unternehmen mit Sitz in der EU unterstützen wir die Initiativen zur Chemikaliengesetzgebung der Europäischen Union. Wir begleiten aktiv die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem europäischen Green Deal und den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Dabei beteiligen wir uns an der Umsetzung der REACH-Verordnung und der Entwicklung der Chemicals Strategy For Sustainability gemeinsam mit anderen europäischen Chemieunternehmen, der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und unseren Kunden. Neben der Registrierung von neuen Stoffen und Aktualisierung der bestehenden REACH Dossiers beobachten wir als Unternehmen die weitergehenden REACH Entwicklungen in Bezug auf Stoffbewertung (CoRAP Prozess und SVHC Kandidatenliste) sehr genau in einem laufenden Prozess, an dem sich auch unsere Unternehmensstrategie ausrichtet.

Im Zusammenhang mit den Zielvorgaben des „Green Deal“ der EU wird das Thema „Nachhaltigkeit von Stoffen und Prozessen“ zukünftig einen noch größeren Stellenwert in unserem Unternehmen erhalten.

Nachhaltige Produkte 2021

Produkte und Prozesslösungen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten, sind fester Bestandteil unseres Sortiments. Unser erklärtes Ziel ist es, den Anteil nachhaltiger Produkte im Gesamtsortiment und am Umsatz kontinuierlich zu erhöhen.

SHARE OF SUSTAINABLE PRODUCTS OF ALL SALES 2020 – 2025 (CHT GROUP)

Business Field 2020 2021 2022* 2023* 2024* 2025*
BF Textile 67% 70% 73% 75% 80% >80%
BF Construction & Assembly 76%1) 31% >40% >60% >70% 76%
BF General Industries 53%2) 61% >60% >65% >70% >70%
BF Textile Care Solutions 73% 75% 80% 80% 80% 80%
Total 62% 65% 67% 70% 75% 80%

Im Rahmen der „Strategie 2025“ nimmt die Portfolio-Steuerung basierend auf der Nachhaltigkeitsleistung der CHT Produkte einen wesentlichen Stellenwert innerhalb der gesamten CHT Gruppe ein.

In unserer „Strategie 2025“ haben wir uns das Ziel gesetzt, mit den Eco Range Produkten bis 2025 einen Umsatzanteil von 80% zu erreichen. 2021 war die Nachhaltigkeitsbewertung für das Gesamtsortiment einheitlich anhand der nachfolgend gelisteten Kriterien durchgeführt worden und es wurde ein Umsatzanteil von 65% mit nachhaltigen Produkten erreicht. Neuklassifizierungen von SVHC-Stoffen und CoRAP-Listungen haben das gesetzte Ziel zu einer großen Herausforderung gemacht.

Einheitliche Kriterien für die Eco Ranges:

Ecological criteria, e.g.

Sustainability performance in customer process, e.g.

Sustainability performance in manufacturing process, e.g.

sustainable-portfolio-management-tool

Den Umsatz mit unseren ECO Range Produkten beabsichtigen wir bis 2025 auf einen Anteil von 80% weiter zu steigern. Dabei soll der Schwerpunkt der Aktivitäten auf den weltweiten Core Ranges ECO Top liegen, ergänzt von lokal entwickelten oder adaptierten ECO Performer Ranges. Für die beiden Ranges gelten dieselben Nachhaltigkeitskriterien. TECHNO BEST umfasst das Angebot an Produkten, die die strengen Nachhaltigkeitskriterien der CHT Gruppe nicht erfüllen, allerdings „State-of-the-Art“ darstellen und die technologisch oder aufgrund ihrer Performance aktuell nicht ersetzbar sind. Bei den TECHNO BEST Produkten sind die Herausforderungen identifiziert, unter denen die Produkte nachhaltig werden können und Entwicklungsprojekte teilweise bereits angestoßen. Die PHASE OUT Range soll bis 2025 auf einen Umsatzanteil von weniger als 10% reduziert werden.

Scroll to Top