Glossar
Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe und deren Erklärung.
A
Additive
Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern
AEEA
Aminoethylethanolamine
AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AGM
Annual General Meeting
AOX
Absorbierbare organische Halogenverbindungen. X steht für ein Halogen wie Fluor, Brom, Chlor und Jod. Parameter zur Beurteilung des Abwassers
APEO
Alkylphenolethoxylat
B
BAUA
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BAVC
Bundesarbeitgeberverband Chemie. Vertritt die Interessen der deutschen Chemie- Arbeitgeber
BfR
Bundesinstitut für Risikobewertung
bluesign®
Ein System, das dazu dient, die Umwelteinwirkung entlang der gesamten Zuliefererkette in der Textilindustrie zu verringern. Es bietet effiziente Lösungen für Chemielieferanten und Textilhersteller
C
C4C (Chemistry4Climate)
Initiative von Unternehmen, NGOs und der Bundesregierung. Das Ziel von C4C ist es, bis Mitte 2023 gemeinsame Handlungsempfehlungen zum Klimaschutz aus Sicht der beteiligten Branchen Chemie und Energie zu erarbeiten.
CLP
CMR (Carcinogenic, Mutagenic and toxic to Reproduction)
Krebserzeugender, mutagener oder reproduktionstoxischer Stoff
CO2
Kohlenstoffdioxid ein Treibhausgas, das zur Klimaerwärmung beiträgt. Es entsteht bei Verbrennung fossiler Energieträger
CoRAP (Community Rolling Action Plan)
Ein System, das dazu dient, die Umwelteinwirkung entlang der gesamten Zuliefererkette in der Textilindustrie zu verringern. Es bietet effiziente Lösungen für Chemielieferanten und Textilhersteller
CSB-Wert (chemischer Sauerstoffbedarf)
Maß für die Summe aller organischen Verbindungen und somit ein Indikator für die Abwasserqualität
CSR (Corporate Social Responsibility)
Unternehmerische Sozialverantwortung, gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens
D
DEA
Diethanolamin
Dispergiermittel
Additive, die es möglich machen, zwei nicht mischbare Substanzen mischen
E
EBIT
Ergebnis vor Zinsen und Steuern
ECHA
Europäische Chemikalienagentur. Informationsquelle aller in Europa hergestellten bzw. importierten Chemikalien in Bezug auf Eigenschaft, Einstufung, Kennzeichnung und sicherer Verwendung
Ecoinvent
EHS (Environment Health Safety)
Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Elektroverguss
Elektronische Bauteile müssen vor Feuchtigkeit, Staub und Fremdkörpern geschützt werden. Dieser Schutz kann durch das Vergießen der Bauteile sichergestellt werden
EPEA (Environmental Protection Encouragement Agency)
Das Designkonzept Cradle-to-Cradle® bildet die Grundlage und beschreibt die sichere und potentiell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen
ERP-System (Enterprise Resource Planning)
Software für Ressourcenplanung
ETAD (Ecological and Toxicological Association of Dyes and Pigments Manufacturers)
Internationaler Verband, der die Interessen der Farbstoff- und Pigmentindustrie in Bezug auf Gesundheitsschutz und Umweltschutz vertritt
F
F & E-Quote
Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Relation zum Umsatz
G
GOTS (Global Organic Textile Standards)
Greenhouse-Gas-Protocol-Standards
Das GHG-Protokoll liefert die weltweit am häufigsten verwendeten Standards für die Bilanzierung von Treibhausgasen.
GRI
H
I
IG BCE
Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie
ISO (International Organisation for Standardisation)
Internationale Organisation für Normung
J
K
KPI (Key performance indicator)
Leistungskennzahl
L
LPG (Liquified petroleum gas)
Flüssiggas, Treibgas
M
MRO (Maintenance Repair Operations)
Wartung, Reparatur und Betrieb
N
Nahwärme
Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden in relativ kurzer Distanz zueinander
Netto-Null-Emissionen
NGO (Non-governmental organization)
Nichtregierungsorganisation
O
OECD (Organization for Economic Co-operation and Development
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Oeko-Tex® Standard 100
Weltweit einheitliches Prüfungs- bzw. Zertifizierungssystem für Textilprodukte sowie deren Zubehörmaterialien
P
Pariser Klimaabkommen
Vereinbarung von 195 Nationen zur Verhinderung eines globalen Temperaturanstiegs >2°C und dem Ziel zur Beschränkung auf +1,5°C
Q
QRPI (Quality, Regulatory and Product Information)
Ähnlich wie ein Produktpass, der sämtliche Informationen der CHT Produkte hinsichtlich Qualität, Produktsicherheit, Zertifizierungen und gesetzliche Vorschriften inklusive chemische Zusammensetzungen zusammenfasst
R
REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals)
EU Chemikalienverordnung für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien
Retentionsmittel
Stoffe, die das Zurückhalten von Substanzen bewirken
Rheologieadditive
Verdickungsmittel, basierend auf Guaran, einer natürlichen Pflanze
ROS (Return on sales)
Umsatzrendite
S
SBTi
Scope 1
Direkte Emissionen klimaschädlicher Gase im eigenen Unternehmen
Scope 2
Indirekte Emissionen klimaschädlicher Gase durch Energielieferanten
Scope 3
Indirekte Emissionen klimaschädlicher Gase in der vor- und nachgelagerten Lieferkette
SVHC (Substances of Very High Concern)
Besonders besorgniserregende Stoffe
Stakeholder
Personen oder Gruppen, deren Interessen mit denen eines Unternehmens auf vielfältige Art verbunden sind
Steering Board
Lenkungsausschuss
T
TEGEWA
Verband der Hersteller von Textil-, Papier-, Leder- und Pelz-Hilfs- und Farbmitteln, Tensiden, Komplexbildnern, antimikrobiellen Mitteln, polymeren Flockungsmitteln, kosmetischen Rohstoffen und pharmazeutischen Hilfsstoffen oder verwandten Produkten e. V.
U
V
VCI
Verband der Chemischen Industrie e. V. Vertritt die Interessen der Branche in Bezug auf Politik, Behörden und anderen Gebiete der Wirtschaft
W
XY
Z
ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals)
Vereinigung von Textilherstellern und deren Zulieferer mit dem Ziel, gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien aus ihrer Produktion zu streichen