NACHHALTIGKEITS-MANAGEMENT
Verantwortung übernehmen
Langfristiger Erfolg muss Werte schaffen: für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Deshalb ist Nachhaltigkeit seit Jahren ein elementarer Bestandteil in unserer Unternehmensstrategie. Wir integrieren Nachhaltigkeitsaspekte konsequent in unsere Aktivitäten. Zukünftige Nachhaltigkeitstrends greifen wir auf und leiten entsprechende Maßnahmen für uns ab. Nachhaltigkeit bleibt fest in unserer Unternehmensstrategie verankert.
Wir setzen uns im Rahmen der unternehmerischen Selbstverpflichtung messbare Nachhaltigkeitsziele und definieren Maßnahmen zu deren Umsetzung. Wir haben in unserer Unternehmensstrategie Nachhaltigkeitsschwerpunkte verankert und diese mit den relevanten SDGs (Sustainable Development Goals – nachhaltige Entwicklungsziele der UN) verbunden. CHT hat aus den 17 SDGs elf ausgewählt, die für die Geschäftstätigkeit heute und in der Zukunft eine hohe Relevanz haben (siehe Grafik).
- Wir kaufen verantwortungsvoll ein.
- Wir richten unsere Produktion sicher für Mensch und Umwelt aus.
- Wir verhalten uns Mitarbeitern und der Gesellschaft gegenüber wertschätzend und respektvoll.
- Wir sind der bevorzugte Partner und die führende Referenz für nachhaltige chemische Lösungen in unseren Märkten.
Energie- und Klimaschutz, Portfoliosteuerung, Lieferkettenverantwortung, Mitarbeiter-Engagement sowie Ressourceneffizienz und verantwortungsvolle Produktion bilden unsere Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsmanagement.
Diese Aspekte spielen in unseren langfristigen Steuerungsprozessen und Berichten eine wichtige Rolle. Dabei berücksichtigen wir die Relevanz dieser Themen für unser Geschäft, die Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette und die Bedeutung für unsere Stakeholder.
Einbindung von Stakeholdern: Offener Dialog
Unser Nachhaltigkeitsengagement ist von einem vertrauensvollen und offenen Dialog mit unseren Stakeholdern geprägt. Zu ihnen gehören die Eigentümer unseres Unternehmens, unsere Mitarbeiter aber auch externe Anspruchsgruppen wie unsere Kunden, Lieferanten, Verbände, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und auch NGOs. Im Austausch mit ihnen können wir frühzeitig neue Trends und Anforderungen erkennen, um diese bei unseren Entwicklungen und unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen.
Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder an CHT
Mitarbeiter
- Sicherer Arbeitsplatz
- Attraktiver und fairer Arbeitgeber
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Vertrauen
- Schutz der Gesundheit
Eigentümer, CHT Stiftungen
- Verantwortungsvolles und nachhaltiges Management
- Profitable Geschäftserweiterung
- Risikominimierung
Kunden
- Innovative und nachhaltige Lösungen
- Zuverlässigkeit
- Gutes Preis Leistungsverhältnis
Lieferanten
- Faire und verlässliche Geschäftsbeziehungen
- Unterstützung bei Umsetzung von sozialen und ökologischen Forderungen
Banken
- Langfristige Planung und Performance
- Zuverlässigkeit
- Transparentes Risikomanagement
Gesellschaft, Politik, NGOs, Medien
- Verantwortungsvoller und glaubwürdiger Partner
- Herstellung sicherer Produkte unter Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards
- Arbeitsplätze und Steuerzahlungen
Wertbeiträge durch Nachhaltigkeit messen
Wir wollen den Wertbeitrag unseres nachhaltigen unternehmerischen Handelns entlang der Wertschöpfungskette erfassen. Wir streben an, unseren positiven Beitrag für die Gesellschaft zu erhöhen und die negativen Auswirkungen zu minimieren. Um dies zu erreichen, müssen wir die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt noch besser verstehen. Unterstützend sind unsere Erfahrungen, die wir in der Nachhaltigkeitsbewertung unserer Produkte gesammelt haben, sowie die gemeinsam mit Partnern aufgestellten Ökoeffizienzanalysen. Für das Jahr 2021 haben wir die erste CHT CO2-Bilanz erstellt und beschäftigen uns mit der Vorbereitung zur Berechnung von Produkt-Carbon-Footprints.
Valide Datenerhebung
Alle Daten dieses Berichtes werden gruppenweit in einem Berichtssystem erfasst und dokumentiert. Das Reporting-System basiert auf einer einheitlichen und weltweit an allen CHT Standorten verfügbaren Datenplattform. Alle gruppenweiten Daten in den Bereichen Ökologie und Gesellschaft werden von den lokal verantwortlichen und zugriffsberechtigten Mitarbeitern der unterschiedlichen CHT Standorte erfasst. Die Validität wird mit einem zweistufigen Bestätigungsprozess sichergestellt. Das Tool ist mit Berechnungsfaktoren gekoppelt, so dass zentral alle Verbräuche und Emissionen erfasst, kalkuliert und bewertet werden können.
Zusätzlich hat CHT ein Tool zum gruppenweiten Management und zur Sicherstellung von Compliance und CSR-Richtlinien implementiert. Die Geschäftsführer der CHT Gruppe bewerten das Tool CSA (Control Self-Assessment) inklusive der Themen der Nachhaltigkeit und UN Global Compact im Rahmen einer erklärenden Selbstauskunft für die jeweilige CHT Gesellschaft.